Kapillarblut
Kapillarblut entwickelt sich zusehends zu einer wichtigen Größe in der Toxikologie. Es lässt sich für eine Vielzahl von Untersuchungen nutzen und bringt mehrere Vorteile mit:
Im Vergleich zu einer herkömmlichen Blutentnahme:
- Kapillarblut lässt sich mit geringem Aufwand problemlos aus der Fingerbeere oder dem Ohrläppchen gewinnen – das Suchen einer geeigneten Vene entfällt.
Im Vergleich zur Urinprobe:
- Die oft als unangenehm empfundene Sichtkontrolle bei der Urinabgabe entfällt.
- Die Abnahme erfolgt kontrolliert – es besteht keine Gefahr der Probenmanipulation und -verfälschung, etwa durch hohe Trinkmengen oder die Zugabe von Wasser.
Das Labor Dr. Wisplinghoff setzt auf modernste Technik, um das Potential des Kapillarbluts voll auszuschöpfen. Mit Hilfe äußerst empfindlich messender Massenspektrometer lässt sich auch ein zeitlich zurückliegender Konsum erfassen – der vermeintliche Nachteil der Kapillarblutprobe, das „kleine Nachweiszeitfenster“, besteht nicht mehr.
Darüber hinaus ermöglichen die exakten Befunde, Verlaufskontrollen durchzuführen oder Rückschlüsse auf die Höhe der Dosierung von Medikamenten zu ziehen, beispielsweise den Methadon-Spiegel, der bei derHeroinersatztherapie („Substitution“) eine wichtige Rolle spielt.
Weitere Informationen für Fachleute
In früheren Zeiten spielte Kapillarblut als Untersuchungsgut eine eher untergeordnete Rolle, da die Nachteile überwogen, etwa die geringe Probenmenge und die schlechte Standardisierbarkeit.
Durch die Bestimmung aller relevanten Drogen in einem Analysenlauf bei hohen Probendurchsätzen ist es heute möglich, eine im Vergleich zu Immunassays deutlich höherwertige Analytik zu wirtschaftlich günstigen Konditionen anzubieten: Die LC-MS/MS sind wesentlich sensitiver als die herkömmlichen Immunoassays, deren cut-offs (positiv-negativ-Entscheidungsgrenzen) 100- oder 1000-fach höher liegen.